NACH OBEN

Fragebogeninstrumente

6.2.3

Daniel Putz, Jan Schilling, Annette Kluge, Constanze Stangenberg

Fragebogen zur Erfassung des organisationalen Klimas für Lernen aus Fehlern (OLAF)

Der OLAF basiert auf einem rational konstruierten Modell des fehlerbezogenen Lernklimas. Er ermöglicht die Messung des fehlerbezogenen Lernklimas in einer Organisation und ihren Organisationseinheiten, d.h. der Wahrnehmung der für fehlerinduzierte Lernprozesse relevanten organisationalen Rahmenbedingungen durch die Organisationsmitglieder. Das Lernklima wird dabei durch mehrere aufeinanderfolgende Phasen des Lernens aus Fehlern bei der Arbeit und die darauf einwirkenden organisationalen Einflussfaktoren beschrieben. Aus der Kombination der Lernphasen mit den Einflussfaktoren ergibt sich ein Facettenmodell des organisationalen Lernens aus Fehlern, das den Inhaltsbereich des OLAF definiert.

6.2.1

Vera Hagemann

Deutschsprachiges Instrument zur Erfassung der Kollektiven Orientierung (KO)

Das Inventar zur Erfassung der Kollektiven Orientierung ist ein Instrument, welches die individuelle Einstellung einer Person zur Zusammenarbeit in einem Team erfasst. Es misst die Neigung auf gemeinsame Art und Weise im Team zu arbeiten. Das Teammitglied arbeitet effektiv mit anderen auf einer Sach- und einer Beziehungsebene zusammen. Zudem berücksichtigt das Teammitglied den Input anderer Mitglieder und es trägt zum Teamergebnis bei und genießt die Teammitgliedschaft. Die Kollektive Orientierung von Personen/Teammitgliedern steht in einem positiven Zusammenhang zur Koordinationsleistung des jeweiligen Teams und zur schlussendlichen Teamleistung bei interdependenter Arbeit. Das Inventar kann für eine Statusmessung in jedem Teamkontext eingesetzt werden. Darüber hinaus kann es für eine Veränderungsmessung im Team eingesetzt werden, um z.B. Veränderungen der Kollektiven Orientierung aufgrund von Interventionen im Team sichtbar zu machen.

6.2.2

K.S. Cameron, R.E. Quinn (amerikanische Originalversion); A. Kluge, G. Jänicke (deutsche Adaptation)

Organisational Culture Assessment Inventory (OCAI)

Beim OCAI (Organizational Culture Assessment Inventory) handelt es sich um ein einfach zu administrierendes quantitatives Verfahren zur Erfassung wahrgenommener Werthaltungen in Organisationen auf der Basis des Modells konkurrierender Werte (Competing Values Model, CVM). Der OCAI eignet sich zur Erfassung und zum Vergleich von vier gut replizierbaren Kulturtypen in Organisationen und Abteilungen bzw. Gruppen. Zudem kann auf der Basis der Übereinstimmung zwischen den Beurteilenden die "kulturelle Stärke" erfasst werden, als Indikator dafür, inwieweit die MitarbeiterInnen in einer Organisation hinsichtlich der wahrgenommenen Werte übereinstimmen. Der Einsatz des OCAI erweist sich z.B. zu Beginn einer Organisations- oder Kulturentwicklungsmassnahme oder in Zusammenhang mit Change Management Prozessen als sinnvolles Diagnoseinstrument des Ausgangszustandes.

6.2.5

Vera Hagemann, Annette Kluge

Das Team-Arbeit-Kontext-Analyse Inventar (TAKAI)

Das TAKAI (Team-Arbeits-Kontext Analyse Inventar) ist ein Instrument zur Erhebung des Arbeitskontextes von Teams in High Reliability Organisationen, aber auch von Teams ausserhalb solcher Organisationen. Das Ziel ist die Belastungen zu erfassen, die aufgrund der Charakteristika des Arbeitskontextes auf die Teams bzw. ihre Leistung einwirken. Die Teammitglieder selbst werden befragt und sie geben als Experten ihrer Arbeit schriftlich Auskunft über ihren Arbeitskontext. Dabei wird nicht die Leistung von Personen im Arbeitskontext bewertet, sondern es werden explizit die Charakteristika des Arbeitskontextes erfragt, indem beschreibende Aussagen bewertet werden sollen. Anschliessend können auf Basis dieser erhobenen Daten Crew Resource Management-basierte Interventionen massgeschneidert und zuverlässig aber effizient aus der Luftfahrt auf andere Teams übertragen werden.

6.2.6

Sandrina Ritzmann, Vera Hagemann, Annette Kluge

Training Evaluations Inventar (TEI)

Das TEI (Training Evaluations Inventar) ist ein Instrument zur Evaluation von Interventionen wie Trainings oder Seminare. Der Fragebogen kann in den formativen, also fortlaufenden, aber auch in den abschließenden summativen Trainingsevaluationsprozess eingebunden werden. Durch die theoretische und empirische Fundierung und seine große Akzeptanz unter den entsprechenden Beteiligten in Organisationen (TrainerInnen, Trainees, EntscheidungsträgerInnen in Trainingsfragen), ist das TEI sowohl für den Einsatz in Forschungsprojekten als auch für die Evaluation von Trainingsinterventionen im organisationalen Kontext geeignet. Weiterhin ist mit dem TEI auch ein Vergleich von verschiedenen Trainingsmodulen möglich.
Der TEI ist auch als Kurzversion mit 13 Items erhältlich.
Zudem sind TEI-Items für die Trainingsevaluation von VR-gestützten Trainings im Bereich von Arbeitssicherheit sowie für Simulatortrainings verfügbar (Autorinnen: Prof. Dr. Annette Kluge & Prof. Dr. Vera Hagemann).

6.2.4

Lena Knapp

Skala zum Organisationalen Klima zum Umgang mit Schuld

Komplementär zum OLAF entwickelte Knapp (2016) eine 11-Item Skala zum Organisationalen Klima der Schuldzuweisungen auf Basis der Entwicklung eines Rahmenmodells zu organisationalen Schuldzuweisungen.